
Als Mutter von drei lebhaften Kindern weiß ich, wie wichtig es ist, frische und gesunde Zutaten in unseren Speiseplan zu integrieren. Da wir einen großen Garten haben, können wir auch viel selber anbauen (Kartoffeln, Möhren, Gurken, Salate etc.), wodurch die Kinder auch einen direkten Bezug zu dem haben, was bei uns auf den Tisch kommt.
Andere haben nicht die Möglichkeit, einen kleinen Garten zu bewirtschaften oder Kartoffeln im Kübel auf dem Balkon zu ziehen. Das bedeutet aber nicht, dass man auf eigene, frische Zutaten zum Kochen verzichten muss, denn vieles kann man problemlos auf einer Fensterbank ziehen. Hier ein paar einfache Tipps für den Anbau.
Was lässt sich auf einer Fensterbank anbauen?
Kräuter sind besonders einfach auf der Fensterbank anzubauen. Bei der Auswahl achte ich darauf, dass sie in der Küche vielseitig einsetzbar sind und keinen besonders hohen Pflegeaufwand benötigen. Hier sind einige unserer persönlichen Favoriten:
- Basilikum: Ideal für italienische Gerichte und Pesto.
- Dill: Eignet sich perfekt zum Würzen von Fischgerichten oder Salaten.
- Gartenkresse: Ideal für Fischgerichte oder zum Verfeinern von Suppen oder Salaten.
- Oregano: Passt perfekt zu Pizza, Nudeln, Kartoffeln oder Hühnchen
- Petersilie: Ein Klassiker, der fast jedes Gericht verfeinert.
- Schnittlauch: Perfekt für Salate und Aufstriche.
- Thymian: Passt hervorragend zu Fleischgerichten und Gemüse.
- Minze: Für erfrischende Tees oder Desserts.
- Rosmarin: Besonders geeignet für Kartoffeln und Fleischgerichte.
- Salbei: Passt gut zur mediterranen Küche.
Tipps für den Anbau
- Eine gute torffreie Blumenerde ist entscheidend für das Wachstum von Kräutern und Gemüse. Ich mische oft etwas Sand unter die Erde, um die Drainage zu verbessern. So haben die Wurzeln genügend Platz zum Atmen.
- Ich bevorzuge Töpfe mit Abflusslöchern, um Staunässe zu vermeiden. Kleine Tontöpfe oder spezielle Kräutertöpfe sind ideal. Es macht auch Spaß, die Töpfe gemeinsam mit den Kindern zu dekorieren!
- Kräuter benötigen viel Licht, daher stelle ich die Töpfe an einen sonnigen Platz auf der Fensterbank – idealerweise nach Süden ausgerichtet.
- Ich gieße die Kräuter regelmäßig, aber achte darauf, dass die Erde nicht zu nass wird. Ein guter Tipp: Wenn die oberste Erdschicht trocken ist, ist es Zeit zum Gießen.
- Das Ernten von frischen Kräutern ist eines der schönsten Dinge am Anbau! Es empfiehlt sich, die Kräuter regelmäßig zu beschneiden, so bleiben sie gesund und buschig.
Fazit
Frische Kräuter sind in unserer Küche unverzichtbar geworden. Ob im Salat, in Suppen oder als Garnitur – sie verleihen jedem Gericht das gewisse Etwas. Unsere Kinder lieben es, beim Kochen mitzuhelfen und dabei ihre eigenen geernteten Kräuter zu verwenden. So fühlen sie sich direkt mit dem Essen verbunden und sind eher bereit, auch mal neue Gerichte auszuprobieren. Kein Platz kann keine Ausrede sein, wenn es um das selber Ziehen von Kräutern geht, denn selbst die kleinste Fensterbank bietet die Möglichkeit.
Darüber hinaus lassen sich nicht nur Kräuter, sondern auch einige Gemüsearten, vor allem Pflücksalate, Rucola, Spinat, Mangold, Radieschen oder kleinwüchsige Buschtomaten problemlos am Fenster ziehen. Das ist mitunter zwar mit ein wenig mehr Aufwand verbunden, der sich aber in jedem Fall lohnt!